
schlichte Aufbereitung / Tauchbecken

» Modul 1
Modul 1 verfügt über eine universelle Behälteraufnahme und ist begehbar. Es können Wasser- und Alkoholschlichten in IBC-, UCON 1.000 L sowie 200 L-Behälter mit der Hilfe von Flurfördergeräten aufgenommen werden.
Durch die verbesserte Zugänglichkeit des Behälters lässt sich die Verschraubung oder der Verschluss optimal lösen. Eine in dem Rührwerkdeckel integrierte Zwangsentlüftung schützt Pumpe und Rührwerk. Der integrierte Kran erlaubt eine präzise Bewegung des Rührwerks während des (Behälter-)Wechsels, dadurch werden Beschädigungen und damit verbundene Ausfall- und Wartungszeiten minimiert. Die Drehzahlanpassung des Rührwerks erfolgt in Abhängigkeit des Restvolumens und garantiert eine optimale Durchmischung bei jeder Füllhöhe. Steht ein Behälterwechsel an, wird das rechtzeitig angekündigt.
Die Anbindung an die zentrale Steuerung an Modul 2 erfolgt über eine intelligente Steckverbindung. Wird das Modul einzeln bezogen, so ist es mit einer Standalone-Steuerung ausgerüstet. Dabei ermöglicht der integrierte Hochdruckreiniger eine effektive Reinigung des angeschlossenen Behälters. Bei Erreichen einer kritischen Verdünnung regelt die Wasserzugabe automatisch ab und sichert so eine gleichbleibende Qualität des Überzugsstoffes. Die Schlichte wird mittels Elektropumpe zugeführt. Der Einsatz von Druckluft entfällt, was Kosten reduziert und zur Lärmreduzierung am Arbeitsplatz beiträgt.
Im Lieferumfang befindet sich ein Wartungskitt mit den folgenden Komponenten:
1 Pumpe
1 Dichtsatz Pumpe
1 Kugelhahn DN 50 / 2", freier Durchgang, ohne Antrieb.
Das Modul ist einzeln voll funktionsfähig. Mit Blick auf die kontinuierlich steigenden Forderungen nach höchstmöglicher Prozesssicherheit empfehlen wir eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Schlichte-Managements.
» MODUL 2
Modul 2 verfügt über eine kontinuierliche, berührungslose Dichtemessung. Ein Touchpanel erlaubt die Eingabe der Zieleinstellung. Die geforderte Dichte wird automatisch eingestellt, wobei der aktuelle Zustand visualisiert wird. Die manuelle Einstellung der Dichte entfällt komplett und steigert damit die Prozesssicherheit.
Die Schlichte-Konsistenz unterliegt nur noch einer geringen Schwankung, was die Prozesssicherheit steigert und die Qualität des Gusses nachhaltig stabilisiert. Nach Einstellung der Dichte wird die Schlichte in Modul 3 oder direkt in Tauchbzw. Flutbecken gepumpt. Die Steuerung von Modul 2 ist als Mastersteuerung für die Module 1 bis 3 angelegt, vorhandene Tauchanlagen können ebenfalls integriert werden.
Das Steuerungsmodul kann aus der Ferne gewartet werden, wahlweise über Ethernet- oder GSM-Modul. Das Modul ist begehbar und verfügt über eine kompakte Leitungsführung zur schnellen Reinigung. Das Rührwerk variiert die Drehzahl in Abhängigkeit des Restvolumens automatisch, eine Laufzeitüberwachung ist integriert. Die Förderung der Schlichte erfolgt mittels elektrisch betriebener Pumpe. Die Druckluftzufuhr entfällt, was Kosten reduziert und zur Lärmreduzierung am Arbeitsplatz beiträgt.
Im Lieferumfang befindet sich ein Wartungskitt mit den folgenden Komponenten:
1 Pumpe
1 Dichtsatz Pumpe
1 Kugelhahn DN 50 / 2", freier Durchgang, ohne Antrieb.
Das Modul ist einzeln voll funktionsfähig. Mit Blick auf die kontinuierlich steigenden Forderungen nach höchstmöglicher Prozesssicherheit empfehlen wir eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Schlichte-Managements.
» MODUL 3
Modul 3 verfügt über eine berührungslose Füllstandsmessung. Die konditionierte Schlichte wird von hier aus an angeschlossene Tauch- und Flutanlagen verteilt. Durch vorgeschaltete, bereits konditionierte Schlichte steigt die Flexibilität der Gesamtanlage, Wartezeiten werden minimiert. Tauchbecken bis 1.000 L können sofort gefüllt werden. Die Verarbeitung von Schlichten unterschiedlicher Dichte ist durch die Installation separater Vorratstanks möglich.
Die Anbindung an die zentrale Steuerung an Modul 2 erfolgt über eine intelligente Steckverbindung. Wird das Modul einzeln bezogen, ist es mit einer Stand-alone-Steuerung ausgerüstet. Das Modul ist begehbar und verfügt über eine kompakte Leitungsführung zur schnellen Reinigung.
Über eine Laufzeitüberwachung des Rührwerks kann die Drehzahl in Abhängigkeit des Restvolumens im Modul automatisch reguliert werden. Die Förderung der Schlichte erfolgt mittels elektrisch betriebener Pumpe.
Die Druckluftzufuhr entfällt, was Kosten reduziert und zur Lärmreduzierung am Arbeitsplatz beiträgt.
Im Lieferumfang befindet sich ein Wartungskitt mit den folgenden Komponenten:
1 Pumpe
1 Dichtsatz Pumpe
1 Kugelhahn DN 50 / 2", freier Durchgang, ohne Antrieb.
Das Modul ist einzeln voll funktionsfähig. Mit Blick auf die kontinuierlich steigenden Forderungen nach höchstmöglicher Prozesssicherheit empfehlen wir eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Schlichte-Managements.
» Modulare Schlichtungeaufbereitsungsanlage | MSA
Je nach Anwendung werden an Schlichten spezielle Anforderungen gestellt. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Produkts können sich die Gießereien auf die qualifizierte Beratung durch ihren Schlichte-Lieferanten verlassen. Doch damit ist es noch nicht getan: Bei der täglichen Anwendung in der Gießerei entscheidet eine Reihe von weiteren Einflussfaktoren darüber, ob die verwendete Schlichte auch tatsächlich die an sie gerichteten Anforderungen erfüllt.
Zu diesen Faktoren gehören:
Aufbereitung der Schlichte
Viskosität, Fließverhalten
Temperatur
Betriebshygiene
Zum Erreichen konstanter Eigenschaften der Schlichten sollte ein reproduzierbares und festgeschriebenes Mengenverhältnis von Schlichtekonzentrat zu Wasser verwendet werden. Mit der MSA ist das problemlos möglich, denn die manuelle Mischung mit Überprüfung mittels Viskositäts-/Dichtemessung entfällt. Nach einmaligem Einstellen bleibt der Ablauf konstant, die Schlichtequalität ist somit nachhaltig und ISO-konform reproduzierbar.
Zum Erreichen optimaler Gussergebnisse und minimaler Folgekosten ist der richtige Umgang mit Schlichten ein wichtiger Schritt in der Gießerei geworden.
» unser innovatives Messsystem
Schlichten sind im Produktionsablauf ein entscheidender Erfolgsfaktor. Eine effiziente und prozesssichere Produktion wird durch qualitativ hochwertige Schlichten und deren Aufbereitung gewährleistet.
Vermeidung von Oberflächenfehlern
weniger Nacharbeit und Ausschuss
optimale Wertschöpfungskette
Kostenersparnis
Die Anforderungen an Schlichten und deren Bereitstellungssysteme steigen jedes Jahr aufs Neue.
Unsere modernen und innovativen Anlagen unterstützen Sie durch:
Lagerung der Schlichte bis zur Bereitstellung in Tauch- und Flutbecken
Berührungsloses Messen und Steuern einer beliebigen Schlichte
Individuelle Konstruktion
Modularer Aufbau (einfache Erweiterungen abhängig von der Anforderung)
Effiziente Tauchbecken

Schlichte im Container
Um die Schlichte durch ihre Sedimentationseigenschaften bei einer Lieferung im Container gebrauchsfertig zu halten, ist das Einbringen von Scherkräften erforderlich.
Diese Scherkraft wird über Rühren erzeugt und lässt leider mit sinkendem Füllstand nach. Unser neuer Mischbehälter stellt die sichere Umfüllung des kompletten Containerinhalts sicher, die Schlichte kann so optimal eingestellt vorgehalten werden. Die Schlichte wird dabei durch ein Spezialrührwerk frei von Lufteinschlüssen gerührt.
Messtechnik ohne Einschränkungen
Die Messmethoden, die den Betreibern zur Verfügung stehen, sind limitiert und häufig eingeschränkt. Unser neues Messsystem arbeitet komplett berührungslos und kann somit nicht durch Variation der Schlichteeigenschaften beeinflusst werden. Die eingesetzten Messmethoden vereinen eine hohe Auflösung, eine hohe Verfügbarkeit und eine sehr gute Reproduzierbarkeit.


Steuerungskonzept
Eine zentrale Master-Steuerung an Modul 2 steuert standardmäßig alle angeschlossenen Module. Weitere Module verfügen über eine Slave-Steuerung und leiten die aufgelegten Signale zur Verarbeitung an Modul 2 weiter. Durch eine intelligente Steckverbindung werden neu angeschlossene Module erkannt und integriert. Eine spätere Erweiterung wird hierdurch erleichtert. Im Bedarfsfall (bei Erwerb eines Einzelmoduls) wird die Master-Steuerung an dem entsprechenden Modul angeschlossen.
» Vorteile im Überblick
höchste Prozesssicherheit
weniger Personalaufwand
verringerter Zeitaufwand
modularer Aufbau
intelligente Reinigungsmöglichkeit
reduzierter Lärmpegel
Verarbeitung aller marktüblichen Schlichten
Senkung der Betriebskosten durch geregelte, elektrische Pumpen
Verringerung von Fehlerquellen
Erweiterungen durch zusätzliche Module jederzeit möglich
Systemlösung aus einer Hand zur optimalen Einbindung in Ihr Schlichte-Management
» Mit Unterstützung von:

›› unsere Kunden